Lindau Move Plaza
UPDATE 12/2023:
Die DIY Baustelle "Move Plaza" geht in die zweite Runde. Wir, der Lindau Move e.V., erweitern auf der angrenzenden alten Parkplatzfläche den beliebten und geliebten Skatepark "Move Plaza" in Eigenleistung. Die finale Skatepark Gestaltung wird nach und nach im DIY Prozess beschlossen und umgesetzt.
Für die weiteren Bauphasen sind wir auf öffentliche Unterstützung und Spendengelder angewiesen - Jeder gespendete Cent kommt dem Skatepark zugute, der am Ende für Alle frei zugänglich zur Verfügung steht.
LASST UNS GEMEINSAM ETWAS BEWEGEN
Lindau Move e.V. - Wir bewegen was in der Stadt! Im Rahmen der Gartenschau 2020 haben wir mit vielen helfenden Händen einen Skatepark auf die Hintere Insel gestellt. Von der Planung bis zum letzten Kellenstrich ist der jetzt sehr gut besuchte "Move Plaza" dadurch entstanden, dass alle mit angepackt haben.
GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN
Jetzt gibt es tolle Neuigkeiten: Wir wachsen! Wir haben es geschafft, den Skatepark und das Gelände darum für die Öffentlichkeit zu sichern. Auf der Hinteren Insel entsteht Raum für Begegnung und Kreativität. Hierfür haben wir uns mit den Vereinen Bund Naturschutz e.V., Kunst und Musik ohne Profit e.V. und der DAV Sektion Lindau zusammengetan. Gemeinsam machen wir unseren Platz auf der Hinteren zu einem Ort für Sport, Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit.
WARUM?
Wir finden, Lindau braucht einen Begegnungsort, wo junge Leute und Familien, SkaterInnen, SportlerInnen und NaturschützerInnen, MusikliebhaberInnen und Kulturbegeisterte zusammenkommen. Solche Orte entstehen nur durch Eigeninitiative und werden durch ehrenamtliche Arbeit belebt. Mit der Initiative für einen neuen Skatepark hat es angefangen, und rund um den Move Plaza wächst der Ort nun weiter.
Dass der Park so viele NutzerInnen anzieht, freut uns natürlich sehr! Doch stößt der aktuelle Platz damit häufig an seine Kapazitätsgrenze. Der aktuelle Skatepark ist für den Bedarf zu klein. Damit steigt die Unfallgefahr und der Spaß geht flöten. Das wollen wir ändern.
GROßE VISION, STEP BY STEP
Mit gemeinsamem Engagement ist eine deutliche Erweiterung des Move Plaza geplant, sodass alle darin ihren Platz finden. Wie beim Bau des bestehenden Parks werden wir wieder selbst die Schaufeln und Kellen in die Hand nehmen. Für die Bauabschnitte brauchen wir viele HelferInnen, nicht nur Unterstützung bei der Arbeit, sondern vor allem auch finanzielle Mittel für Beton, Stahl und Holz. Hier bist du gefragt! Bitte gib was dazu! Wir haben zusätzlich verschiedene Anträge an Stiftungen und Unternehmen gestellt. Für einen großen Betrag sind wir aber auf die Hilfe der Community angewiesen.
Auf Betterplace könnt Ihr uns unterstützen ❤️
Wie Move Plaza entstanden ist könnt Ihr im Folgenden lesen...
2020 / 21 - die Geburtsstunde von Move Plaza
Nachdem der alte Skatepark auf der Hinteren Insel der Gartenschau in 2021 aus Platzgründen weichen musste, konnten wir zusammen mit dem Veranstalter der Gartenschau und der Stadt Lindau eine Alternativfläche auf der Hinteren Insel gewinnen, auf der wir den ersten Teil des Move Plaza 2020/21 errichtet haben. Des Weiteren haben wir rechts nebenan ein Beachvolleyballfeld hinzubekommen und unser Vereinsheim aka LiMO (ein alter Bauwagen, der von Grund auf neu aufgebaut wurde) steht ebenfalls vor Ort. Außerdem haben wir eine Sonnenterasse mit einem genialen Blick auf den Skatepark, das Volleyballfeld und natürlich den See.
Umgesetzt wurde das Projekt in ehrenamtlicher Arbeit in 16 Wochen, basierend auf der Planung unseres genialen Architekten Tun Kintzelé (ebenfalls ehrenamtlich, wir können Dir nicht oft genug Danken!). Zum Bau kamen 25 HelferInnen unterschiedlichen Alters zusammen und so konnten wir gemixt mit einem unwahrscheinlichen Spirit und der professionellen Anleitung von Olli Bürgin (paralleluniverse.ch), RJ Salyer und Rohan Anderson den ersten Teil des Skateparks zum Beginn der Gartenschau im Mai 2021 fertigstellen. Ludwig Maier (ludwig-maier.de) hat den Bau fotographisch dokumentiert. Seine Werke sind aktuell auf den Bannern um den Skatepark immer noch zu bewundern. Lu, ein großen Dank auch an Dich!
Wir konnten den in Berlin ansässigen und aus Lindau stammenden Künstler und Illustrator Roland Brückner bitteschoen.tv) dazu gewinnen, den Park zu bemalen. Neben der fotographischen Arbeit von Ludwig Maier ein weiteres kulturelles Highlight. Außerdem hat Johannes ´Jones` Felder, seinerseits Künstler und Filmemacher (Tucanfilm) einen Film über uns und Lindau Move gedreht, der bald zu bestaunen sein wird. Den Teaser seht ihr bereits auf unserer Homepage.
MiniRamp
Im Jugendzentrum Xtra in Lindau auf der Insel gibt eine Miniramp. Der Zugang zur Rampe ist während der Xtra Öffnungszeiten für alle unter 27 Jahren möglich siehe auch Jugendzentrum Xtra – Offene Jugendarbeit Lindau (jugend-lindau.de)
Eine Lindau Move interne Nutzung für alle Vereinsmitglieder ist ebenfalls möglich- nach Absprache in der Vereinsgruppe
Alles Weitere zur Entstehung der Miniramp findet Ihr im Folgenden....
Die offizielle Einweihung fand am 03.11.2017 mit einer Eröffnung durch den Lindauer Bürgermeister Dr. Gerhard Ecker und dem anschließenden Miniramp Bash #1 statt.
Bereits vor einigen Jahren beschloss das Jugendzentrum Xtra in Lindau sein Angebot neu zu gestalten. Hierfür wurde ein Workshop veranstaltet, bei dem gemeinsam mit den Jugendlichen verschiedene Schwerpunkte erarbeitet wurden. Einer davon war eine Indoor Skaterampe.
Die passenden Räumlichkeiten wurden in dem denkmalgeschützten Gebäude, in dem das Jugendzentrum seinen Sitz hat, schnell gefunden. Um mehr Platz zu haben, wurde kurzerhand aus zwei Räumen einer gemacht. Zusätzlich sicherte die Stadt Lindau dem Vorhaben ein Budget von 10.000 € zu.
An der weiteren Planung und Umsetzung scheiterte es dann allerdings. Die einzelnen Rollen der Beteiligten waren nicht geklärt und keiner wollte die Verantwortung übernehmen. Im Herbst 2016, etwa drei Wochen bevor die Frist für das zugesicherte Budget ablief, erfuhren ein paar der heutigen Mitbegründer des Lindau Move e.V. von der Situation und begannen sofort mit der konkreten Planung.
Mit zwei Zimmermännern im Team wurden zuerst eigene Pläne ausgearbeitet. Allerdings fehlte die Erfahrung im Umsetzen und Auslegen der betreffenden Norm und die Verantwortlichen der Stadt drängten darauf, eine professionelle Firma zu engagieren. Glücklicherweise konnte der „Herr der Rampen“ Andreas Schützenberger von IOU Ramps für das Projekt gewonnen werden, der der Stadt im Handumdrehen ein fundiertes Angebot vorlegte und als Mitglied des Normausschusses genügend Seriosität und Erfahrung mitbrachte.
Nachdem das Formelle zwischen der Stadt und IOU Ramps geklärt war, begann die Firma damit das Material zusammenzustellen und erste Teile der Rampe nach den Vorgaben der hiesigen Skater vorzufertigen. Am 17.03.2017 war es endlich soweit und innerhalb eines Nachmittags wurde die Rampe unter der Anleitung von Andreas Schützenberger von den Lindauer Skatern zusammengebaut. Als die Rampe gegen 21.30 Uhr fertig war, wurde mit letzten Kräften die erste Session geskatet.